Ausbildungsinhalte
Kauffrau / Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement
Fachrichtung Außenhandel
Im Rahmen der Ausbildung wird in den folgenden Fächern in Lernfeldern unterrichtet:
• Beschaffung und Absatz
• Finanzierung und Logistik
• Controlling und Kostenrechnung
• Wirtschaft und Beruf
• Englisch
• Französisch und/oder Spanisch
Im Fach Beschaffung und Absatz steht die Ausgestaltung von Kaufverträgen im Binnen- und Außenhandel im Vordergrund, z. B. in Form von geeigneten Lieferbedingungen und rechtlichen Grundlagen für Kaufverträge.
Im Fach Finanzierung und Logistik geht es neben strategischen Fragen in den entsprechenden Bereichen um die dokumenten-, transport- und zahlungsbezogene Abwicklung von Außenhandelsgeschäften.
In den Lernfeldern des Unterrichtsfachs Controlling und Kostenrechnung werden die Einführung in die Buchführung, einschließlich der außenhandelsspezifischen Besonderheiten, sowie die Erstellung und die Auswertung des Jahresabschlusses vermittelt. Darüber hinaus bilden die Vollkosten- und die Deckungsbeitragsrechnung bei Import-, Export- und Transitgeschäften einen Schwerpunkt.
Im Fach Wirtschaft und Beruf beurteilen Schülerinnen und Schüler Arbeitsverträge unter Berücksichtigung von gesetzlichen und tariflichen Rahmenbedingungen. Sie erkennen die Notwendigkeit der sozialen Sicherung und der privaten Vorsorge und diskutieren Ursachen und Folgen der Arbeitslosigkeit. Sie informieren sich über volkswirtschaftliche Entwicklungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer Auswirkung auf ihr Unternehmen.
Die Lernziele im Fach Englisch orientieren sich an den Anforderungen der Außenhandelsunternehmen im Umgang mit internationalen Geschäftspartnern. Der Unterricht umfasst sowohl die schriftliche Handelskorrespondenz als auch die Kommunikationsfähigkeiten unter Verwendung beruflich relevanter Situationen.
Als zweite Fremdsprache kann Französisch oder Spanisch gewählt werden. In beiden Sprachen wird neben der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit in der Handelskorrespondenz großen Wert auf Kommunikation in der Fremdsprache gelegt. Telefongespräche, Präsentationen und berufstypische Situationen sind ebenso Bestandteil wie Hörverstehen anhand von auditiven und visuellen Medien.
Berufliche Schule
Am Lämmermarkt
Kontakt
Berufliche Schule Am Lämmermarkt
Tel. 040 428 86 17 0
Fax 040 428 86 17 44
Downloads
